Transparenz in der Assetklasse Micro-Living

bulwiengesa baut die Initiative Micro-Living weiter aus. Wir sind DIE Plattform für Eigentümer, Betreiber und Verwalter von Apartmenthäusern.

aam2core HoldingAG
berlinovo new3
CityPop CityPoprethinkliving logo v2
CommerzReal breit v2
cubelife

Marktreport

Für den 10. Marktbericht der Initiative Micro-Living wurden bundesweit insgesamt rd. 28.000 Wohneinheiten in 126 Apartmenthäusern ausgewertet. Diese verfügen über eine Gesamtwohnfläche von rund 690.580 qm über alle Apartmenthäuser verteilt.

Hinsichtlich der Marktentwicklung im Segment Micro-Living blickt die Mehrheit der Teilnehmer eher positiv in die Zukunft. Chancen hinsichtlich des Marktpotenzials werden sowohl im studentischen als auch im nicht-studentischen Segment gesehen. Die durchschnittliche Auslastung, die sich mit 95 % auf hohem Niveau stabilisiert hat, zeigt, dass die Nachfrage nach Mikroapartments seitens breiter Zielgruppen ungebrochen ist. Auch die Mieten sind um 8% gestiegen und deuten auf eine erhöhte Mietzahlungsbereitschaft hin.

Download Marktreport 10/2024

Unsere Ziele

Benchmarks - Image

Benchmarks

Benchmarks unter allen
Mitgliedern der Initiative

Benchmarks - Image

Transparenz

Mehr Transparenz in der
Bewirtschaftung von
wohnwirtschaftlichen
Apartmenthäusern durch
Echtdaten

Standardisierung - Image

Standardisierung

Beitrag zu mehr Standardisierung
in der noch immer jungen
Assetklasse

Abdeckung - Image

Abdeckung

Aktuell gesamt Deutschland,
perspektivisch
international

Vorteile für Mitglieder

Networking

 Teilnahme an halbjährlicher Webkonferenz zum Branchenaustausch aller Mitglieder der Initiative Micro-Living

Benchmarks

Halbjährlich erhält jedes Mitglied der Initiative Micro-Living einen Benchmark im Vergleich zu allen anderen Mitgliedern der Initiative Micro-Living

Partnerschaft

Gemeinsam arbeiten wir an einer transparenteren Positionierung des deutschen Marktes für Micro-Living

Für wen ist die Initiative
Micro-Living?

Betreiber

Eigentümer

Verwalter

  • von in Deutschland befindlichen Apartmenthäusern
  • sowohl mit Fokus auf Studierende als auch auf Nicht-Studierende
  • mit Vermietungskonzept mit Fokus auf möblierte Einheiten für temporäre Aufenthalte (ab 6 Monate)
  • Mindestgröße verwalteter Apartmenthäuser: ca. 50 Apartments/Wohnplätze

Welche Daten werden je
Apartmenthaus abgefragt?

Adresse

Objektgröße in qm

Einheiten/Stellplätze

Vermietungskonzept

Ausstattungskriterien

Mieterträge

Vermietete Einheiten/
Stellplätze

Vermietete Fläche

Bewirtschaftungs-
kosten

Studierende unter allen
Mietern

Was wird
geleistet?

Was leistet bulwiengesa?

  • Datenanalyse

    bulwiengesa organisiert den Datenaustausch und übernimmt die Validierung der durch die Mitglieder bereitgestellten Daten.

  • Marktreports

    bulwiengesa erstellt alle Marktreports der Initiative Micro-Living.

  • Marketing

    bulwiengesa übernimmt die Öffentlichkeitsarbeit und die Netzwerkpflege für die Initiative Micro-Living.

  • Organisatorisches

    bulwiengesa verantwortet die Organisation und das Prozessmanagement der Initiative Micro-Living.

Was leisten Mitglieder?

  • Datenbereitstellung

    Alle Mitglieder liefern halbjährlich Angaben zu ihren Apartmenthäusern sowie zu deren Bewirtschaftung.

  • Jährlicher Beitrag

    Alle Mitglieder leisten an bulwiengesa einen finanziellen Beitrag, der sich nach der Anzahl der bewirtschafteten Apartments bemisst.

Management

Felix Embacher
Felix Embacher MRICS

Dipl.-Geograph,
Immobilienökonom (IREBS)

Head of Research & Data Science bulwiengesa AG

T +49 89 23 23 76 22
embacher@bulwiengesa.de

Lena Schwesinger
Lena Schwesinger

M. Sc. Geographie

Consultant Residential/
Micro-Living
bulwiengesa AG

T +49 40 42 32 22 33
schwesinger@bulwiengesa.de